Die erfolgreiche medizinische Behandlung basiert auf einer zielgerichteten Diagnostik und Verlaufskontrollen. Hierzu zählen neben der ärztlichen Untersuchung unter anderem bildgebende Verfahren und laborchemische Untersuchungen.
Modernste diagnostische Verfahren wie Kernspintomografien, Computertomografien, Herzkatheteruntersuchungen, farbcodierte Sonografien sowie konventionelle Röntgenaufnahmen und Laboranalysen stehen in der Klinik täglich rund um die Uhr zur Verfügung.
Hohen Komfort für Unfall- und Schmerzpatienten bietet ein Unfallbügel. Dieser schwenkt um den Patienten, ohne dass eine Umlagerung auf eine andere Liege erforderlich ist. Durch ein voll digitalisiertes PACS sind die Röntgenaufnahmen jederzeit dezentral von den behandelnden Ärzten abrufbar. Zudem ermöglichen mobile Computersysteme die Bilddarstellung und -besprechung am Patientenbett.
Mit unserem hochmodernen Gerätepark, sowie unseren Röntgengeräten auf dem höchten Stand der Technik, umfassen unsere Leistungen eine Vielzahl diagnostischer Methoden:
Konventionelles Röntgen / Digitales Röntgen
Konventionelles Röntgen mit digitaler Technik: optimale Bildqualität zu Ihrer Sicherheit
Röntgenbilder werden immer häufiger durch die Radiologen digital direkt am Bildschirm angesehen. Der klassische Röntgenfilm wird daher bald nur noch in Archiven zu finden sein. Oft wird der Begriff „konventionelles Röntgen“ in diesem Zusammenhang daher missverstanden. Das konventionelle Röntgen wird stetig weiterentwickelt, insbesondere durch die Einführung der digitalen Technik. Um therapeutische Maßnahmen einzuleiten, ist das konventionelle Röntgen damit immer noch Diagnostikinstrument Nummer 1. So gewährleisten wir unseren kleinen und großen Patienten die Untersuchung mittels optimaler Bildqualität. Insbesondere unsere kleinsten Patienten bedürfen einer sensiblen Behandlung, welche bei uns ganz großgeschrieben wird. Unser speziell geschultes Personal achtet für Sie darauf, dass jeder Patient einen individuellen und für ihn bestmöglichen Strahlenschutz bekommt.
Die häufigste Untersuchung ist nach wie vor die Thoraxaufnahme. Um hierbei Herz und Lunge gut unterscheidbar zu machen, wird die Aufnahme mit Atemanhaltetechnik durchgeführt. Daneben finden sich Untersuchungen des Skeletts, sowie Untersuchungen des Magen-Darm-Traktes. Auch die Mammographie zählt zu den konventionellen Röntgenuntersuchungen, wobei für diese Aufnahmen ein spezielles Röntgengerät benötigt wird. Dafür arbeiten wir eng mit der im Krankenhaus ansässigen radiologischen Gemeinschaftspraxis zusammen.
Krankenhausübergreifende Teleradiologie – auch Strahlenschutz für den Patienten
Teleradiologie gewährleistet das Abrufen unserer Aufnahmen durch eine Vernetzung der angeschlossenen teleradiologischen Kliniken
Die Teleradiologie ist die radiologische Versorgung der Zukunft und bietet viele Vorteile. Sie ermöglicht Kliniken, Ambulanzen und niedergelassenen Fachärzten die Sicherstellung einer hochwertigen Versorgung. So können wir rund um die Uhr durch Kooperationen mit anderen Krankehäusern, die CT-MRT-Notfalldiagnostik sicherstellen.
.
Mobiles Röntgen
Mit unserem mobilen Röntgengerät für praktische Handhabung und uneingeschränkte Mobilität
Das mobile Röntgengerät kombiniert hochmoderne Röntgentechnologie mit hervorragender Mobilität. Mithilfe eines motorisierten Laufsystems lässt sich das Gerät per Knopfdruck im Handumdrehen bewegen. Der Scanner kann am Standort rotiert werden und erfüllt dadurch sämtliche Ansprüche an praktischer Handhabung und uneingeschränkter Mobilität. Die mobilen Computersysteme ermöglichen uns die Bilddarstellung und -besprechung am Patientenbett.
Schockraum mit Unfallbügel
Trauma Diagnost: schnellstmögliche Versorgung von Unfall- und Schmerzpatienten
Wir sind zertifiziertes regionales Traumazentrum des Traumanetzwerks Göttingen/Kassel. Im Rahmen dieser Zertifizierung haben wir uns auf die medizinische Behandlung schwerst- und mehrfachverletzter Patienten spezialisiert. So stellen wir sicher, dass jeder Unfallpatient innerhalb kürzester Zeit beststmöglich versorgt wird. Wir setzen dabei auf unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team, wodurch kurze Reaktionszeiten realisierbar werden.
Insbesondere unseren Unfall- und Schmerzpatienten bieten wir einen hohen Komfort durch einen Unfallbügel, da dieser während der Aufnahmen um den Patienten schwenkt. Eine belastende Umlagerung auf eine andere Liege wird dadurch unnötig und entlastet den Patienten.
Durchleuchtungseinheit
Multi Diagnost Eleva ermöglicht eine Vielzahl spezieller Untersuchungen
In unserem großen, komfortablen Untersuchungsraum setzen wir eine Vielzahl von Untersuchungen um. Endoskopische, chirurgische und urologische Eingriffe gehören zur Routine. Für den neurochirurgischen Bereich führen wir täglich Facetteninfiltrationen sowie Thermokoagulationen durch.
Zum Beispiel Phlebographien:
Mehr Informationen zur Thermokoagulation der Wirbelgelenke
CT/MRT, Mammographie und nuklearmedizinische Leistungen
Für radiologische Leistungen arbeiten wir eng mit der im Krankenhaus ansässigen radiologischen Gemeinschaftspraxis zusammen. Hierdurch können wir die insbesondere in Notfällen bedeutsamen diagnostischen Untersuchungen mittels Kernspin- und Computertomographie rund um die Uhr vor Ort durchführen. Zudem kann eine umfassende Gefäßdiagnostik erfolgen.
Zudem ermöglicht uns die enge Verzahnung mit der Praxis nuklearmedizinische Untersuchungen wie die Szintigraphie einzelner Organe oder Organsysteme durchzuführen.
Des Weiteren ermöglicht uns die Praxis nuklearmedizinische Untersuchungen wie die Szintigrafie einzelner Organe oder Organsysteme. Im Bedarfsfall stehen telemedizinische Leitungen zu den Städtischen Kliniken Kassel und der Universitätsklinik Marburg zur Verfügung, um bestimmte Krankheitsbilder abzuklären.

Aufgrund des großen Leistungsspektrums werden Laboranalysen für einen Großteil der umliegenden Arztpraxen durchgeführt.