Zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magen-Darm-Traktes sowie der Bauchspeicheldrüse und Leber stehen uns modernste Verfahren und ein Team von erfahrenen Ärzten zur Verfügung.

Chefarzt - Gastroenterologie / Allgemeine Innere Medizin
Dr. med. Frank Reinhardt
  • Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie
  • Ernährungsmedizin, Diabetologie, Lipidologie
  • Gastroenterologische Onkologie (DGVS), Hepatologie
  • (DGVS), Chron. entzdl. Darmerkrankungen (DGVS)
  • Gastroenterologische Infektionen (DGVS)
  • Neurogastroenterologie & Motilität (DGVS)

Sekretariat

Heike Ananias
Chefarztsekretariat - Medizinische Klinik
05631 569-342

Diabetologie

In der Medizinischen Klinik werden verschiedene Diabetesformen (z.B. Typ 1 Diabetes, Typ 2 Diabetes, sekundäre Diabetesformen, Diabetes nach Pankreasektomie) behandelt. Wir bieten ein umfassendes Spektrum zur Diagnostik, Therapie und Prävention des Diabetes mellitus und Folgeerkrankungen an.

Diagnostik und Therapie

Die Leistungen in der Diabetologie umfassen die Behandlung von Patienten mit entgleistem oder neu diagnostiziertem Diabetes mellitus. Hier bieten wir ein umfassendes Spektrum zur Diagnostik und Prävention auch von Folgeerkrankungen des Diabetes an.

Des Weiteren offerieren wir die intensive und strukturierte Ausbildung durch Diabetes- und Diätberaterinnen mit individuellen und praxisnahen Unterweisungen. Zur Behandlung von Folgeschäden des Diabetes steht konsiliarisch ein interdisziplinäres Experten-Team zur Verfügung.

Beratung und Schulung

Unsere Arbeitsgruppe bietet Diabetes-Patienten, deren Angehörigen und Bezugspersonen während des stationären Aufenthaltes und darüber hinaus ein umfangreiches Beratungs- und Schulungsangebot. Die Diabetes-Beratung kann auch von Diabetikern, die sich nicht in Behandlung im Krankenhaus befinden, in Anspruch genommen werden.

Pneumologie

Die Pneumologie im Rahmen der Inneren Medizin umfasst die Prophylaxe, Diagnostik und konservative Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und Lunge.

Body-Plethysmografie

Die Body-Plethysmografie ist ein Verfahren zur Funktionsprüfung der Lunge. Sie gestattet eine exakte Bestimmung des Lungenvolumens und des Atemwegswiderstandes.

Anhand der Untersuchungsergebnisse lässt sich zwischen einer obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankung differenzieren und deren Schweregrad definieren.

Spirometrie

Eine Spirometrie wird zur Diagnose und Verlaufskontrolle von zahlreichen Lungenerkrankungen wie der chronisch obstruktiven Bronchitis, Bronchialasthma oder Lungenfibrose durchgeführt.

Bronchoskopie

Bei der Bronchoskopie handelt es sich um eine endoskopische, bei Bedarf unter Röntgendurchleuchtung realisierte Untersuchung zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen.

Durch eine transbronchiale Biopsie kann die Ursache von Lungenveränderungen bestimmt werden. Dazu wird eine Gewebeprobe durch die Bronchien entnommen wird. Gegebenenfalls werden Gewebeproben aus Lungenherden auch durch computertomographie- oder ultraschallgesteuerte Punktionen gewonnen.

Auch eine bronchoalveoläre Lavage gestattet im Rahmen einer Bronchoskopie über die mikroskopische Beurteilung der abgesaugten Spülflüssigkeit die Diagnose von Lungenerkrankungen.