Unser Organismus unterliegt altersbedingten Prozessen und Veränderungen. So kommt es in höheren Lebensjahren häufig zu sogenannten Alterserkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Diabetes mellitus und Demenz. Diese Erkrankungen bringen Einschränkungen der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit mit sich.

Chefarzt Geriatrie
Dr. med. Steffen Schlee
  • Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie
Heike Ananias
Chefarztsekretariat - Medizinische Klinik
05631 569-342

Krankheit im Alter besser bewältigen

Unter Geriatrie versteht man die Altersmedizin, die sich mit Erkrankungen und Unfallfolgen von älteren Menschen beschäftigt. Geriatrische Patienten weisen einen besonderen Versorgungsbedarf auf, da sie zumeist mehrfach krank (multimorbid) sind und aufgrund ihres höheren Lebensalters eine besondere Verletzlichkeit haben.

Insbesondere akute Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte können zur Folge haben, dass ältere Menschen nicht mehr auf die Beine kommen und Schwierigkeiten haben, sich in ihrem Alltag und gewohnten Umfeld wieder zurecht zu finden. In diesen Fällen ist eine geriatrische Behandlung und Rehabilitation indiziert.

In unserer Abteilung für Geriatrie werden ältere Menschen mit Defiziten in der Selbstpflege und Mobilität behandelt.

Die geriatrische Betreuung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Problemen sowie dem persönlichen Umfeld des Patienten. Sie ist auf die Förderung der vorhandenen Ressourcen ausgerichtet und umfasst folgende Punkte:

  • Fachärztliche Diagnostik und Therapie
  • Aktivierende therapeutische Pflege
  • Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie
  • Beratung und Schulung von Angehörigen und Bezugspersonen
  • Sozialdienst
  • Vorbereitung der häuslichen Versorgung

Wir verfolgen in der auf die persönlichen Bedürfnisse des Patienten abgestimmten Therapie mehrere Ziele. Darunter fällt die Wiedererlangung einer möglichst hohen Selbständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens, die Förderung der Mobilität, die Reintegration in das häusliche und soziale Umfeld und die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit.

Der geriatrische Patient wird durch Erlernen von Kompensationsmechanismen in einen selbst bestimmten Alltag zurückgeführt. Im Vordergrund stehen die Unterstützung und Beratung des Patienten und seines familiären Umfeldes sowie die Motivation und Lebensfreude des älteren Menschen.

Ziel der Altersmedizin ist es nicht, dem Leben Jahre zu geben – sondern den Jahren Leben zu geben!