Die Organisation der Versorgung von pflege- und betreuungsbedürftigen Patienten nach der Entlassung stellt für viele Krankenhäuser eine Herausforderung dar. Entscheidend ist hierbei die Koordination aller an diesem Prozess beteiligten Partner (Angehörige, ambulante/stationäre Pflegeeinrichtung, Hausarzt, Kostenträger etc.). Um einen optimalen Ablauf der Nachsorge zu gewährleisten, hat das Stadtkrankenhaus Korbach unter Einsatz zusätzlicher Personal- und Organisationsressourcen das Case-Management-Team etabliert.

 

Ziele des Case-Managements

Wir wollen die Behandlungsqualität unserer Patienten mit nachstationärem Versorgungsbedarf optimieren. Durch die zielgerichtete Koordination und frühzeitige Kommunikation aller Personen, die an der Behandlung und Betreuung des Patienten beteiligt sind, werden Versorgungslücken vermieden. Auf diese Weise sichern wir die Kontinuität und Qualität der Nachversorgung unserer Patienten.

Hierzu hat das Case-Management ein Netzwerk der Nachversorger aufgebaut. Mitglieder dieses Netzwerks sind Mitarbeiter des Krankenhauses, Hausärzte, AHB- und REHA-Einrichtungen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Stomatherapeuten, Krankenkassen und Wundversorger.

 

Unsere Serviceleistungen für Sie

Unser Case-Management-Team setzt sich aus Mitarbeitern des Sozialdienstes, Pflegedienstes und der Pflegedienstleitung zusammen. Es hilft Patienten und Angehörigen bei allen sozialrechtlichen Fragen und gibt eine Hilfestellung bei Antragsstellungen gegenüber Kostenträgern, Ämtern und Behörden.

Zu den Serviceleistungen im Bereich Case-Management zählt ferner die Beratung bei pflegerelevanten Problemen, die umfassende Begleitung während des Krankenhausaufenthalts und die Koordination der Nachversorgung.

Der Krankenhaussozialdienst bietet Patienten und deren Angehörigen bei persönlichen und sozialen Fragen, die im Zusammenhang mit einer Erkrankung stehen, kompetente Hilfe, Beratung und Unterstützung an.

Gemeinsam mit dem Patienten und Angehörigen sowie in enger Kooperation mit allen Berufsgruppen unseres Hauses erarbeiten wir individuelle und bestmögliche Lösungsstrategien für die Versorgung nach dem stationären Aufenthalt in unserem Krankenhaus.

 

Unser Hilfsangebot umfasst folgende Bereiche:

  • Einleitung und Beratung zu Rehabilitationsmaßnahmen, Anschlussheilbehandlungen und stationären Weiterbehandlungen in den Bereichen Geriatrie und Psychiatrie
  • Beratung und Vermittlung zu ambulanten Hilfen, Pflegediensten und häuslicher Krankenpflege
  • Hilfe bei der Beantragung einer Pflegestufe, von Essen auf Rädern und Hausnotrufsystemen
  • Beratung und Vermittlung zur stationären Weiterversorgung in Alten- und Pflegeheimen (Dauerpflege, teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege) sowie zu den damit verbundenen Antragsformalitäten (stationärer Pflegeantrag, Sozialhilfeantrag)
  • Informationen und Vermittlung zu psychosozialen Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Hilfsorganisationen und Verbänden
  • Beratung und Vermittung zu Suchtberatungsstellen, Selbsthilfegruppen und stationären Verlegungen (Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch, Essstörungen)
  • Beratungen zum Betreuungsrecht (Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Antrag auf Betreuung)
  • Krisenintervention
  • Beratung von Patienten zur Tumornachsorge
  • Beratung von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen in der Schlaganfall-Beratungsgruppe unseres Krankenhauses
  • Beratung bei persönlichen Problemen und sozialrechtlichen Fragen

Sie können auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Besuchszeiten

Täglich:
9.00 bis 20.00 Uhr
Intensivstation:
15.00 bis 17.30 Uhr
vormittags nach Absprache

Mittagsruhe:
12.00 bis 14.30 Uhr


Cafeteria



Die Cafeteria versorgt Sie von morgens bis abends mit einem reichhaltigen Frühstücks- und Mittagsbuffet, leckeren Kuchen und Torten, kalten und heißen Getränken sowie Kioskbedarf und Drogerieartikeln.