abdominell
Definition:
Eingriff über einen Bauchschnitt
ablative Operation
Definition:
Operation, bei der ein Stück eines Körperteils enfernt wird; im Zusammenhang mit Brustkrebs-Operationen Entfernung eines Teils des Brust
Achillessehne
Definition:
Sehne, die den Wadenmuskel mit der Ferse verbindet
adenomatös
Definition:
mit der Bildung von Adenomen (gutartiges Geschwulst aus Drüsengewebe oder Schleimhaut) verbunden
administrativ
Definition:
verwaltend
Aggregat
Definition:
Hauptkomponente eines fest eingepflanzten Herzschrittmachers, welche die Batterie, den Impulsgeber und die Steuerelektronik enthält
Akupunktur
Definition:
Alternativmedizinische Methode, bei der Erkrankungen durch das Setzen von Nadeln an bestimmten Körperstellen geheilt werden sollen
Akut
Definition:
plötzlich auftretend
akut
Definition:
notfallmäßig
ambulant
Definition:
ohne Unterbringung im Krankenhaus über Nacht
Analfissur
Definition:
Einriss der Haut oder Schleimhaut des Afters
Analfistel
Definition:
Entzündung im Enddarmbereich
Analgesie
Definition:
Schmerzlosigkeit
Angiologie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Gefäßerkrankungen befasst
Anschlussheilbehandlung
Abkürzung für:
Maßnahmen zur Wiederherstellung von körperlicher und geistiger Gesundheit nach einem Krankenhausaufenthalt
Antibiotikum
Definition:
Arzneistoff zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten
Anus-Praeter
Definition:
künstlicher Darmausgang
Anästhesie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet für Narkose, Betäubung und Schmerzlinderung.
Apoplex
Definition:
Schlaganfall
Applikation
Definition:
in der Medizin die Verabreichungsform eines Medikamentes
Approbation
Definition:
Berufszulassung für Ärzte
Arterie
Definition:
Blutgefäß, das das Blut vom Herzen wegführt
Arterielle Verschlusskrankheit
Abkürzung für:
Störung der arteriellen Durchblutung durch Einengung der Gefäße
Arthrolyse
Definition:
chirurgisches Verfahren zur Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit, bei dem Vernarbungen und Verklebungen des Gelenks gelöst werden
Arthrose
Definition:
Gelenkverschleiß
Arthroskopie
Definition:
Gelenkspiegelung
Autoimmun
Definition:
Bei autoimmunen Erkrankungen greift das Immunsystem körpereigenes Gewebe an
Autologe Chondrozyten-Transplantation
Akronym für:
Verfahren, bei dem körpereigene Knorpelzellen in einer Nährlösung vermehrt und dann in den geschädigten Knorpel eingesetzt werden
autonomes Adenom
Definition:
gutartiger Knoten aus autonomem Schildrüsengewebe
Ballondilatation
Definition:
Dehnung verengter Blutgefäße mittels eines Ballons
Ballondilatation
Definition:
Dehnung verengter Blutgefäße mittels eines Ballons
benigne Tumore
Definition:
gutartige Tumore
Beugesehne
Definition:
Endsehnen der Muskeln, die die Zehen- und Fingergelenke beugen
Biopsie
Definition:
Entnahme und Untersuchung von Gewebematerial aus einem lebenden Organismus
Blutdepot
Definition:
Organisationseinheit des Krankenhauses, das der Lagerung, Anforderung, Lieferung, Verwaltung und Ausgabe von Butkonserven dient
Blutgruppenserologie
Definition:
Medizinisches Fachgebiet zur Bestimmung der Blutgruppe
Blutgruppenserologie
Definition:
Medizinisches Fachgebiet zur Bestimmung der Blutgruppe
Blutgruppenserologie
Definition:
Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Analyse des Blutes hinsichtlich der Blutgruppen befasst
Bobath-Konzept
Definition:
Konzept zur Rehabilitation von gelähmten Patienten
Body-Plethysmografie
Definition:
Verfahren zur Funktionsprüfung der Lunge
Botulinumtoxin
Definition:
Nervengift; als Botox in der ästhetischen Medizin als „Faltenglätter“, der die mimische Muskulatur lähmt, bekannt
Bradykardie
Definition:
verlangsamter Herzschlag mit weniger als 60 Schlägen pro Minute
Bronchialasthma
Definition:
Atemnot, die durch eine chronische Erkrankung der Atemwege verursacht wird
Bronchitis
Definition:
Entzündung der Bronchien, d.h. der Luftwege der Lunge
bronchoalveoläre Lavage
Definition:
Spülung der Atemwege und Lungenbläschen
Bronchoskopie
Definition:
Spiegelung der Atemwege
Bruchrezidiv
Definition:
wiederholt auftretender Bruch
Bypass
Definition:
Überbrückung eines Engpasses durch einen operativen Eingriff, z.B. bei verschlossenen Herzkranzgefäßen
Carpaltunnel
Definition:
Handgelenkskanal
Case-Management
Definition:
auch Fall-Management; Team, das die Versorgung der Patienten nach der Entlassung organisiert
Cataract
Definition:
Grauer Star
Cell Saver
Definition:
Verfahren, bei dem das Blut eines Patienten aus dem Operationsgebiet aufgefangen, aufbereitet und dem Patienten wieder zugeführt wird
Cheilektomie
Definition:
Abtragung geschädigter Knochen- und Knorpelareale aus dem Großzehengrundgelenk
Cheilotomie
Definition:
Knorpelglättung am Großzehengrundgelenk
Chemotherapie
Definition:
medikamentöse Behandlung von Krebserkrankungen
Chirurgie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit Erkrankungen und Verletzungen befasst, die operativ behandelt werden.
Chromoendoskopie
Definition:
Färbung der Schleimhaut
Chronisch
Definition:
sich langsam entwickelnd
Clips
Definition:
Gefäßklammern
Coloskopie
Definition:
Spiegelung des Dick- und Enddarms
Computertomografie
Definition:
Verfahren, das Schnittbilder aus Röntgenaufnahmen erstellt
Craniosacrale Therapie
Definition:
Schädel-Kreuzbein-Therapie
Curettage
Definition:
operative Entfernung von Gewebe durch Ausschabung oder Auskratzung; in der Gynäkologie die Ausschabung der Gebärmutter (auch Abrasio genannt)
Defibrillator
Definition:
medizinisches Gerät zur Behebung von Herzrhythmusstörungen mittels Stromstößen
degenerativ
Definition:
durch Verschleiß bedingt, funktionsmindernd
Demerskatheter
Definition:
permanenter zentraler Venenkatheter
Deszensus
Definition:
Absenkung
dezentral
Definition:
von verschiedenen Orten aus
Diabetes mellitus
Definition:
Zuckerkrankheit; Gruppe von Stoffwechselstörungen, die sich durch eine Überzuckerung des Blutes auszeichnen
Diabetischer Fuß
Definition:
offene Haut- und Gewebsschädigungen am Fuß in Folge der Zuckerkrankheit
Diabetologie
Definition:
medizinische Fachrichtung zur Behandlung von Diabetes mellitus
Diagnose
Definition:
Feststellung einer Krankheit
Diagnostik
Definition:
Methoden der Diagnosefindung
Dialyse
Definition:
Blutreinigungsverfahren, das bei Nierenversagen eingesetzt wird
Dilatation
Definition:
Dehnung
Disease Management Programm
Akronym für:
systematisches Behandlungsprogramm für chronisch kranke Patienten
Divertikel
Definition:
Ausstülpung der Wände von Organen, z.B. des Darms
Divertikel
Definition:
Ausstülpung der Wände von Hohlorganen (z.B. Herz, Speiseröhre, Gallenblase)
Doppelballonenteroskopie
Definition:
Spiegelung des Dünndarms mittels zweier Ballone
dorsal
Definition:
rückenseits
Drainage
Definition:
Medizinische Behandlungsmethode, um krankhafte Körperflüssigkeiten oder Gase aus dem Körper abzuleiten
Dupuytrensche Kontraktur
Definition:
auch Beugekontraktur; langsam zunehmende, permanente Beugestellung der Finger
Dysfunktion
Definition:
Funktionsstörung
Echokardiografie
Definition:
Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall
Elektrokardigramm
Abkürzung für:
zeichnet die elektrische Aktivität des Herzmuskels auf
Elektrokardiografie
Definition:
Untersuchung der Herztätigkeit mittels am Körper angebrachter Elektroden
End-zu-End-Anastomose
Definition:
Operation, mit der zwei Abschnitte eines Hohlorgans wieder miteinander verbunden werden
Endoprothese
Definition:
dauerhaft im Körper verbleibende Implantate, die geschädigte Körperteile ganz oder teilweise ersetzen
Endoskop
Definition:
röhrenförmiges Gerät zur Untersuchung von Organen
Endoskopie
Definition:
Spiegelung; Untersuchungsmethode für Hohlorgane und Körperhöhlen
endoskopisch
Definition:
mittels einer Spiegelung; Untersuchungsmethode für Hohlorgane und Körperhöhlen
endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie
Definition:
Darstellung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüsengänge
endoskopische Fasziotomie
Abkürzung für:
Operationsmethode, bei der die an dem Fersensporn ansetzende Sehnenplatte an ihrem Ansatz zum Teil gespalten wird
Endosonografie
Akronym für:
Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Darm mit gleichzeitiger Ultraschalldarstellung der Organwand bis in die Tiefe
Enterostomatherapie
Definition:
auch Stomatherapie; Therapiemaßnahme für Menschen mit künstlichem Darm- oder Harnausgang
Ernährungsphysiologie
Definition:
Teilgebiet der Biologie, das sich mit den Auswirkungen der Ernährung auf die physikalischen und biochemischen Vorgänge in den Zellen, Organen und Geweben befasst
Ersatzplastik
Definition:
Ersatzoperation, bei der irreparabel beschädigte Sehnen oder Nerven durch körpereigenes oder -fremdes Material ersetzt und wiederhergestellt werden
Erythrozyten
Definition:
rote Blutkörperchen
Explantation
Definition:
Auspflanzung
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
Definition:
Methode zur Zertrümmerung von Harnsteinen
Fangopackung
Definition:
heilende Schlammpackung zur medizinischen Anwendung in der Physiotherapie
farbcodierte Duplexsonografie
Definition:
Darstellung des Blutflusses in Organen und Gefäßen
Fast-Track-Konzept
Definition:
therapeutisches Konzept zur Verkürzung der Liegedauer im Krankenhaus
Fasziektomie
Definition:
operative Entfernung von Faszien
Faszien
Definition:
Weichteil-Komponenten des Bindegewebes
Fructose
Definition:
Fruchtzucker
Ganglion
Definition:
Überbein
Gastrektomie
Definition:
vollständige Entfernung des Magens
Gastroenterologie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Krankheiten des Magen-Darm-Trakts sowie der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse befasst
Gastroskopie
Definition:
Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Abschnitten des Dünndarms
Gastrostomie
Definition:
Verbindungsgang zwischen Magen und Bauchhaut, der operativ angelegt wird
Geriatrie
Definition:
Altersheilkunde
Gynäkologie
Definition:
Frauenheilkunde
H2-Atemtests
Definition:
Atemtest zu Diagnose von Laktose- oder Fruktose-Unverträglichkeit
Hallux rigidus
Definition:
Arthrose des Großzehengrundgelenks, die zu dessen Versteifung führen kann
Hallux Valgus
Definition:
Ballenfuß
Hemifundoplikation
Definition:
Operation, bei der der Magen ringförmig um die Speiseröhre vernäht wird
Heparin
Definition:
Blutgerinnungshemmer, der aus körpereigenem Vielfachzucker besteht
Hepatologie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Leber und Gallenwege befasst
Hernie
Definition:
Eingeweidebruch, d.h. Austritt von Eingeweiden aus der Bauchhöhle
Hernienchirurgie
Definition:
Operative Behandlung von Eingeweidebrüchen
Herz-Katheter
Definition:
Katheter zur medizinischen Untersuchung des Herzens
heterolog
Definition:
abweichend
Hiatushernie
Definition:
Zwerchfellbruch
Hirnton-Test
Definition:
röntgenologische Untersuchung der Magen-Darm-Passage zur Feststellung einer Verschiebung des Dickdarminhaltes
Hochgeschwindigkeits-Stanzbiopsie
Definition:
Untersuchungsmethode, bei der unter Einsatz von Ultraschall eine Stanz-Nadel mit hoher Geschwindigkeit durch den Tumor geschossen wird, wobei Gewebeproben entnommen
Homöopathie
Definition:
Alternativmedizinische Methode, bei der Ähnliches durch Ähnliches geheilt werden soll
Hyperglykämie
Definition:
Überzuckerung
Hyperthyreose
Definition:
Überfunktion der Schilddrüse
Hypnose
Definition:
Zustand tiefer Entspannung bzw. ein Verfahren, das zu diesem Zustand führt
Hypoglykämie
Definition:
Unterzuckerung
Hypothyreose
Definition:
Unterfunktion der Schilddrüse
Hysterektomie
Definition:
operative Entfernung der Gebärmutter
Hysteroskopie
Definition:
Spiegelung der Gebärmutter
Hämatologie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit den Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe befasst
Hämorrhoiden
Definition:
krankhaft vergrößerte Schwellkörper am After
Hämostaserologie
Definition:
Lehre von der Blutgerinnung
Impingement-Syndrom
Definition:
Erkrankung eines Gelenks (häufig der Schulter), die durch Degeneration oder Einklemmung von Kapseln oder Sehnen verursacht wird
Implantation
Definition:
Einpflanzung
Indikationsstellung
Definition:
Vorgang, in dem der behandelnde Arzt begründet, weshalb er die Durchführung einer bestimmte Maßnahme für richtig erachtet
indiziert
Definition:
angebracht
Infektionsepidemiologie
Definition:
Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten beschäftigt
Injektion
Definition:
Einspritzung, z.B. eines Medikamentes
Injektionstherapie
Definition:
Behandlung von Verletzungen und Krankheiten durch das Einspritzen von Medikamenten
Inkontinenz
Definition:
Verlust der Kontrolle über die Harnblasen- oder Darmentleerung
Insulin
Definition:
Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert
interdisziplinär
Definition:
aus unterschiedlichen Fachrichtungen kommend
Internist
Definition:
Facharzt der Inneren Medizin
Intraokularlinse
Definition:
künstliche Linse im Auge
intraoperativ
Definition:
während einer Operation
intraoperative Autotransfusion
Definition:
Verfahren zur Blutrückgewinnung bei großen, blutverlustreichen Operationen
Intraperitoneales Onlay Mesh
Abkürzung für:
Verfahren zum Verschluss eines Eingeweidebruchs mit Hilfe eines beschichteten Netzes
Kahnbeinbruch
Definition:
Bruch eines wichtigen Handwurzelknochens
Kalkaneussporn
Definition:
auch Fersensporn; dornenförmiger knöcherner Fortsatz an der Sohlenseite des Fersenknochens
Kapsel-Endoskopie
Definition:
Endoskopie über eine vom Patienten zu schluckende Kapsel, die über mittels eingebauter Kamera über einen gewissen Zeitraum Bilder an ein Empfangsgerät überträgt
Kardio-Training
Definition:
Ausdauersport
Kardiografie
Definition:
Untersuchung und graphische Darstellung der Herztätigkeiten
Kardiologie
Definition:
Medizinischer Teilbereich über die Lehre vom Herzen
Kardiotokografie
Abkürzung für:
Verfahren, mit dem die Herzschlagfrequenz eines ungeborenen Kindes und die Wehentätigkeit der werdenden Mutter aufgezeichnet werden kann
Karzinom-Chirurgie
Definition:
Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der operativen Behandlung von Krebserkrankungen befasst
Katheter
Definition:
Als Katheter bezeichnet man dünne Röhrchen oder Schläuche, die zwecks Diagnose oder Behandlung in Organe eingeführt werden
Kernspintomografie
Definition:
auch Magentresonanztomografie (MRT); Verfahren, das Schnittbilder aus Magnetfeldern erstellt
Kombinationsanästhesie
Definition:
gleichzeitige Durchführung von Verfahren der Vollnarkose und Regionalanästhesie
konsiliarisch
Definition:
Hinzuziehen eines Facharztes für patientenbezogene Beratung
Kontraindikation
Definition:
auch Gegenanzeige; Umstand, unter dem die Anwendung von therapeutischen oder diagnostischen Verfahren verboten ist oder nur unter strenger Abwägung der Risiken
Kontrastmittelsonografie
Definition:
Ultraschalluntersuchung eines Organs mit Hilfe eines Kontrastmittels
Koronarangiografie
Definition:
Darstellung von Herzkranzgefäßen z.B. durch Röntgen
koronare Herzerkrankung
Abkürzung für:
Erkrankung der Herzkranzgefäße
koronare Herzkrankheit
Definition:
Erkrankung der Herzkranzgefäße
Kreuzbandplastik
Definition:
Kreuzband-Operation, bei der nach einer Gelenkspiegelung das abgerissene vordere Kreuzband durch eine körpereigene Sehne ersetzt wird
Kyphoplastie
Definition:
minimal-invasive-Operationsmethode mit Ballonkatheter zur Behandlung von Wirbelbrüchen
Laboratoriumsmedizin
Definition:
Medizinisches Fachgebiet, das sich mit labortechnischen Untersuchungen von Krankheiten befasst
Labrumabrisse
Definition:
Abriss der Umrandung der Knorpelpfanne des Schulterblatts
Laktose
Definition:
Milchzucker
Laparoskopie
Definition:
Spiegelung des Bauchraums
laparoskopische Cholecystektomie
Definition:
Herausnahme der Gallenblase mitsamt den Steinen auf minimal invasivem Weg
laterale Sphinkterotomie
Definition:
Verfahren zur Behandlung von Analfissuren
Leberbiopsie
Definition:
Gewebeentnahme aus der Leber
Lidplastik
Definition:
Lidstraffung
Ligatur
Definition:
Abbindung mit Gummiringen
Lithotripter
Definition:
Gerät, das durch die Erzeugung von Druckwellen Steine im Körper zertrümmert
Logopäde
Definition:
Stimmheilkunde
Lungenfibrose
Definition:
Erkrankung der Lunge, bei der das Lungengewebe durch die verstärkte Bildung von Bindegewebe vernarbt
Lymphdrainage
Definition:
Behandlung zur Entstauung von Gewebe durch bestimmte Handgriffe
Lyse-Therapie
Definition:
Behandlung zur Auflösung von Blutgefäß-Verschlüssen. Lyse ist dabei die Kurzform von Thrombolyse.
Maculadegeneration
Definition:
Gruppe von Erkrankungen an der Netzhaut des Auges
Magenteilresektion
Definition:
teilweise Entfernung des Magens
maligne Tumore
Definition:
bösartige Tumore, Krebs
Mamma-Karzinom
Definition:
Brustkrebs
Mammachirurgie
Definition:
Operationen an der Brust
Mammografie
Definition:
Früherkennung von Brustkrebs, meist mit Hilfe einer Röntgenuntersuchung
Manometrie
Definition:
Druckmessung in der Speiseöhre
manuelle Therapie
Definition:
Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates durch bestimmte Handgriffe und Massagetechniken
Mediastinoskopien
Definition:
Mittelfellraumspiegelungen
Mediastinum
Definition:
Mittelfellraum
Medizinisch-Technischer Laborassistent
Definition:
Ausbildungberuf, bei dem Laboruntersuchungen zu Diagnosezwecken im Mittelpunkt stehen
Medizinische Trainigstherapie
Abkürzung für:
körperliches Training unter ärztlicher Aufsicht zur Behandlung von Krankheiten
Meniskus
Definition:
scheibenförmiger Knorpel in einem Gelen
Meshes
Definition:
Ersatzoperation, bei der irreparabel beschädigte Sehnen oder Nerven durch körpereigenes oder -fremdes Material ersetzt und wiederhergestellt werden
Meshes
Definition:
Netze aus Kunststoff, die in der Medizin z.B. bei der Versorgung von Leistenbrüchen zum Einsatz kommen
Mikrobiologie
Definition:
Teilgebiet der Biologie, das sich mit Mikroorganismen (Kleinstlebewesen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind) befasst
Mikrochirurgie
Definition:
Operationstechnik, bei der der Operateur mit einer stark vergrößernden Sehhilfe arbeitet
Mini-Open-Technik
Definition:
minimal-invasive Operationstechnik
minimal-invasive Chirurgie
Definition:
auch Schlüssellloch-Chirurgie; operative Eingriffe mit dem Ziel, nur kleinste Verletzungen von Weichteilen und Haut zu verursachen
Monitoring
Definition:
Beobachtung und Überwachung
Morbus Crohn
Definition:
chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Motorische Ersatzoperation
Definition:
Operation, bei der Muskeln oder Muskeln und Sehnen an andere Muskelgruppen umgelagert werden
Mukosektomie
Definition:
Abtragung der Schleimhaut eines Organs
multiresistent
Definition:
Unempfindlichkeit von Bakterien und Viren gegen verschiedene oder fast alle Antibiotika/Virostatika
Myom
Definition:
auch gutartiger Gebärmuttertumor; gutartige Wucherung der Gebarmutterschleimhaut
Navigationstechnik
Definition:
Operationstechnik, bei der der Operateur eine Prothese exakt, winkelgerecht und angepasst an die individuellen Achsenverhältnisse der Beine implantieren kann
neoplastischer Tumor
Definition:
bösartiger Tumor
Nephrologie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Niere befasst
Nervus Medianus
Definition:
Mittelhandnerv
Nervus ulnaris
Definition:
Ellennerv
Neurochirurgie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems befasst
Neurologie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit Erkrankungen des Nervensystems befasst
Neuromonitoring
Definition:
Darstellung der Nerven-Aktivität
Nierenbeckenplastik
Definition:
Operatiion zur Beseitigung einer Engstelle am Übergang zwischen Harnleiter und Nierenbecken
Nuklearmedizin
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das radioaktive Substanzen zur Diagnose und Behandlung einsetzt
obstruktive Atemwegserkrankung
Definition:
Atemwegserkrankung, die durch Husten, Auswurf und Atemnot gekennzeichnet ist
OCM-Hüftzugang
Definition:
minimal-invasiver Hüftzugang
Onkologie
Definition:
Wissenschaft von der Entstehung, Entwicklung und Behandlung von Tumorerkrankungen
Onkoplastik
Definition:
Operation, bei der ein Brusttumor entfernt und anschließend die Brust neu geformt wird
Operation nach Burch
Definition:
Operationsmethode zur Behandlung von Inkontinenz unter Verwendung von körpereigenem Material
Orthopädie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit den Stütz-, Haltungs- und Bewegungsorganen befasst
Osteoporose
Definition:
Knochenschwund
Osteosynthese
Definition:
Operatives Verfahren zur Heilung verletzter (z.B. gebrochener) Knochen, bei dem Implantate aus Metall (z.B. Schrauben, Nägel, Drähte oder Metallplatten) eingesetzt werden
palliativ
Definition:
lindernd
Palliativ Care
Definition:
Pflege und Versorgung unheilbar kranker Patienten
Panreolauryltest
Definition:
auch Fluoreszindilaurattest; medizinische Laboruntersuchung zur Diagnose einer Bauchspeicheldrüsenunterfunktion
Pathologie
Definition:
Erforschung und Lehre der abnormen und krankhaften Vorgänge und Zustände im Körper sowie deren Ursachen
Paukenröhrchen
Definition:
Röhrchen, das zur Belüftung des Mittelohrs in das Trommelfell eingesetzt wird
periacetabuläres Impingement
Definition:
degenerative Veränderungen im Bereich des Hüftgelenkes
Periduralanästhesie
Abkürzung für:
rückenmarksnahe Betäubung, die z.B. in der Geburtshilfe eingesetzt wird
Perinatal
Definition:
im Rahmen einer Geburt
Peristaltik
Definition:
natürliche Muskeltätigkeit eines Hohlorgans, z.B. des Darms, Magens und der Speiseröhre
perkutan
Definition:
durch die Haut hindurch
Ph-Metrie
Definition:
Säuremesseung in Magen und Speiseröhre
Phimose-Operation
Definition:
Beschneidung
Physiotherapie
Definition:
Krankengymnastik
Phyto-Aromapflege
Definition:
Pflegemethode, die duftende Öle einsetzt
Phyto-Aromapflege
Definition:
Pflegemethode, die duftende Öle einsetzt
Picture Archiving and Communication System
Akronym für:
Bildablage- und Kommunikationssystem
Plantaraponeurose
Definition:
Sehnenplatte der Fußsohle
Pneumologie
Definition:
Lungenheilkunde
Polyp
Definition:
Ausstülpung von Schleimhäuten
Portsystem
Definition:
Kleines Gefäß, das unter das Schlüsselbein implantiert wird und über einen angeschlossenen Katheter, der zum Herzen führt, die Verabreichung von Infusionen erleichtert
postoperativ
Definition:
nach der Operation
Prothetik
Definition:
Medizinischer Fachbereich, der sich mit der Entwicklung von Prothesen befasst
pränatal
Definition:
vor der Geburt
Prävention
Definition:
Vorbeugung
Psychosomatik
Definition:
Medizische Lehre von den Zusammenhängen zwischen dem geistig-seelischen und dem körperlichen Befinden eines Patienten
Punktion
Definition:
Verfahren, bei der eine Nadel zur Entnahme von Proben oder zum Einspritzen in den Körper gesetzt wird
Radiojodtherapie
Definition:
nuklearmedizinisches Therapieverfahren zur Behandlung verschiedener Erkrankungen der Schilddrüse, z.B. bestimmte Krebsformen, Schilddrüsenautonomie und
Radiologie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das Strahlen (wie z.B. Röntgenstrahlen) zur Diagnose und Behandlung einsetzt
Reflexdämpfung
Definition:
Dämpfung von Reflexen wie z.B. Schlucken oder Husten
Refluxkrankheit
Definition:
Erkrankung, bei der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückläuft; stärkere Form von Sodbrennen
Rehabilitation
Abkürzung für:
Maßnahmen zur bzw. Erreichung der Wiederherstellung von körperlicher und geistiger Gesundheit
rekonstruktiv
Definition:
wiederherstellend
Rektoskopie
Definition:
Spiegelung des Enddarms und des Analkanals
Relaxierung
Definition:
Muskelentspannung
Rendezvous-Verfahren
Definition:
Einsatztaktik im Rettungsdienst, bei dem sich Notarzt und Rettungswagen nach getrennter Fahrt am Einsatzort treffen und von dort aus als Rettungsteam agieren
Resektion
Definition:
als Resektion bezeichnet man die operative Entfernung von Gewebeteilen oder Tumoren
restriktive Atemwegserkrankung
Definition:
Atemwegserkrankung, bei der die Entfaltung der Lunge behindert wird
Ringband
Definition:
ringförmige Verstärkung der Sehnenscheiden
Rooming-In
Definition:
Möglichkeit für Eltern oder einen Elternteil, gemeinsam mit dem erkrankten oder neugeborenen Kind auf ein Zimmer aufgenommen zu werde
Röntgenologie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das Röntgenstrahlen zur Diagnose und Behandlung einsetzt
Sacrofixatio vaginae
Definition:
Operationsmethode zur Behandlung einer Senkung unter Verwendung von körpereigenem Material
Scheidenfixation
Definition:
Methode zur „Straffung“ der Scheidenwände nach Gebärmutterentfernung
Schilddrüsenkarzinom
Definition:
Schilddrüsenkrebs
Schlittenprothese
Definition:
spezielle Form der Knieprothese, die bei einseitigem Gelenkverschleiß eingesetzt wird
Schmerzkatheter
Definition:
Katheter, über den gezielt schmerzstillende Mittel verabreicht werden können
Schockraum
Definition:
Raum, in dem schwerverletzte Patienten erstversorgt werden
Serologie
Definition:
Lehre von den Antigen-Antikörper-Reaktionen
Serologie
Definition:
Wissenschaft und Lehre von den Eigenschaften, Bestandteilen und Veränderungen des Blutserums unter normalen und krankhaften Bedingungen
Shunt-Anlage
Definition:
operativ angelegter Kurzschluss zwischen Vene und Arterie
Sklerosierung
Definition:
Behandlungsmethode bei Hämorrhoiden, Besenreisern und andere Erkrankungen, bei der eine Injektion von Verödungsmitteln erfolgt
Sonografie
Definition:
Untersuchung mittels Ultraschall
Spinalkanalstenose
Definition:
Verengung des Wirbelkanals
Spirometrie
Definition:
Verfahren zur Messung des Lungenvolumens
Spontanpneumothorax
Definition:
Lungenkollaps nach Platzen von Lungenbläschen
Stapler-Hämorrhoidektomie
Definition:
Verfahren zur Behandlung von Hämorrhoiden
stationär
Definition:
mit Unterbringung im Krankenhaus über Nacht
Stenose
Definition:
Engstelle
Stent
Definition:
Drahtröhrchen, das als Gefäßstütze dient
Sterilitätsabklärung
Definition:
Untersuchung der Ursache für Kinderlosigkeit
Strahlentherapie
Definition:
Anwendung ionisierender (z.B. radioaktiver oder elektromagnetischer) Strahlen zu Behandlungszwecken
Struma
Definition:
sicht- und tastbare Schilddrüsenvergrößerung
Sulcus
Definition:
Knochenrinne
Syndrom
Definition:
bezeichnet das Vorliegen von mehreren Krankheitszeichen, die in dieser Kombination zwar bekannt sind, deren Entstehung und Entwicklung aber noch nicht erforscht ist
Szintigrafie
Definition:
bildgebendes Verfahren in der Nuklearmedizin, das Organfunktionen sichtbar machen kann
Tape
Definition:
Verband aus Pflasterklebeband
Telemedizin
Definition:
Mittels Telekommunikation durchgeführte Diagnostik und Therapie zwischen zwei Ärzten oder Arzt, Therapeut, Apotheker und Patient unter Überbrückung einer zeitlichen und räumlichen Distanz
Therapie
Definition:
Maßnahmen zur Behandlung von Verletzungen und Krankheiten
Therapie
Definition:
Behandlung einer Krankheit
Thermokoagulation
Definition:
meist in der Orthopädie angewandte Therapie, bei der Nerven, die Schmerz weiterleiten, durch die lokale Hitzeinwirkung verödet werden
Thrombektomie
Definition:
operative Entfernung eines Blutgerinnsels
Thrombose
Definition:
Erkrankung, bei der sich ein Gerinnsel in einem Gefäß bildet
Titan
Definition:
Edelstahl, der in der Medizin als Werkstoff für Implantate und Gelenke bedeutend ist
Toilettenartikel
Definition:
Körperpflegeprodukte
transabdominale präperitoneale Netzimplantation
Definition:
minimal-invasives Operataionsverfahren zur Behandlung eines Leistenbruchs
Transarthroskopisch
Definition:
im Rahmen einer Gelenkspiegelung durchgeführte Maßnahme
transbronchiale Biopsie
Definition:
Gewebeprobeentnahmen aus der Lunge
Transfusion
Definition:
in der Medizin die Übertragung von Blut bzw. Blutbestandteilen
Transfusionsmedizin
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit Bluttransfusionen beschäftigt
Transplantation
Definition:
Verpflanzung von organischem Material
Transthorakale Duplex Echokardiografie
Definition:
Untersuchung der Herztätigkeit mittels Ultraschall durch die Brust, bei der die Blutströme im Herzen zweifarbig dargestellt werden
Traumatologie
Definition:
auch Wundenkunde; Wissenschaft von Verletzungen und Wunden, deren Therapie und Entstehung
Traumazentrum
Definition:
Einrichtung zur Behandlung mehrfach- und schwerstverletzter Patienten
Trümmerfraktur
Definition:
Bruch eines Knochens in mehr als 5 (?) Teile
Ulcus cruris
Definition:
offenes Bein
Ulnarisrinnen-Syndrom
Definition:
Druckschädigung des Ellennerves am Ellbogen
Urodynamik
Definition:
Blasendruckmessung
Urogynäkologie
Definition:
Teilgebiet der Frauenheilkunde, das sich mit Erkrankungen der Nieren, Harnblase und Harnröhre befasst
Urologie
Definition:
auch Männerheilkunde; medizinisches Teilgebiet, das sich mit harnableitenden und -bildenden Organen befasst
Vene
Definition:
Blutgefäß, das das Blut zum Herzen hinführt
ventral
Definition:
bauchseits
Virostatikum
Definition:
Arzneistoff zur Behandlung von viralen Infektionskrankheiten
Virus-Hepatitiden
Definition:
Als Virushepatitis wird eine Virusinfektion mit einer überwiegenden Entzündung der Leber bezeichnet
Viszeralchirurgie
Definition:
Medizinisches Teilgebiet, das sich mit der operativen Behandlung der Organe im Bauchraum (Speiseröhre, Magen, Dick-, Dünn- und Enddarm, Leber, Bauspeicheldrüse, Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse befasst.
Wirbelsäulenkompressionsfraktur
Definition:
Bruch, der durch Stauchung der Wirbelsäule entsteht
Wochenbett
Definition:
Zeitraum von 6-8 Wochen nach der Geburt, in der sich die Mutter von der Schwangerschaft und der Entbindung erholt
Wächterlymphknoten
Definition:
Konzept in der Erkennung von Krebserkrankungen durch Beobachtung bestimmter Lymphknoten
zentral
Definition:
von einem gemeinsamen Ort aus
Zervix
Definition:
in der Gynäkologie die Bezeichnung für den Gebärmutterhals
Zoom-Endoskopien
Definition:
Endoskopie mit einer bis auf das 100-fache vergrößerten Darstellung
Zyste
Definition:
durch ein Häutchen abgeschlossener Gewebehohlraum, der Flüssigkeit wie z.B. Blut oder Eiter enthält
Medizinisches Versorgungszentrum Korbach
Gynäkologie & Geburtshilfe, Innere Medizin (Kardiologie, Onkologie) und Chirurgie
Babygalerie
Neugeborene im Stadtkrankenhaus Korbach
Aktueller Speiseplan
Abwechslungsreiche Mittagsmenüs in unserer Cafeteria