Patientenveranstaltung rund um das Thema Schlafmedizin am 13. Mai 2025
Gesunder Schlaf ist für Körper und Geist ebenso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung oder regelmäßige Bewegung. Doch was, wenn das nächtliche Ruhen zur Qual wird? Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen, ohne zu wissen, wie sehr dies ihre Gesundheit beeinträchtigen kann. Die Patientenveranstaltung des Stadtkrankenhaus Korbach am Dienstag, den 13. Mai 2025, widmet sich genau diesem Thema. Unter dem Titel „Schlafen ist gesund – oder?“ lädt Walter Knüppel, Chefarzt Spezielle Pneumologie & Schlafmedizin, interessierte Bürger ein, sich umfassend über Ursachen, Folgen und moderne Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen zu informieren. Die Veranstaltung findet um 18:00 Uhr im Seminarraum (3. OG, Neubau) der Korbacher Klinik in der Enser Straße 19 statt. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Schlafstörungen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko
Ob Einschlaf- oder Durchschlafprobleme, Schnarchen, Schlafapnoe oder das Restless-Legs-Syndrom – Schlafstörungen sind weit verbreitet und nehmen mit steigendem Alter oft zu. „Viele Patientinnen und Patienten kommen erst nach Jahren in eine schlafmedizinische Sprechstunde – dabei wäre eine frühzeitige Abklärung enorm wichtig“, betont Walter Knüppel, Chefarzt und Leiter des Schlaflabors.
An diesem Abend werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Kann Schlaf krank machen?
- Was bedeutet „nicht erholsamer Schlaf“?
- Wann spricht man von einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung?
- Welche Diagnoseverfahren kommen zum Einsatz – vom Schlaftagebuch bis zum Schlaflabor?
- Welche therapeutischen Optionen gibt es – medikamentös, verhaltenstherapeutisch oder apparativ?
- Wie kann ich meinen Schlaf im Alltag positiv beeinflussen?
Im Schlaflabor des Stadtkrankenhaus Korbach wird diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen. Teilnehmer der Veranstaltung bekommen einen Einblick, was im Schlaflabor eigentlich passiert. Im Anschluss an den Vortrag gibt es ausreichend Gelegenheit für Fragen und persönliche Gespräche. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Informationsstände medizintechnischer Anbieter und der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe.
Auch ein kurzer Blick in das Schlaflabor kann Interessenten ermöglicht werden.
* Alle Bezeichnungen richten sich an alle Geschlechter
Bildunterzeile:
Walter Knüppel, Chefarzt Spez. Pneumologie & Schlafmedizin sowie Leiter des Schlaflabors im Stadtkrankenhaus, steht für Fragen an diesem Abend zur Verfügung.