Dr. Elena Rosca ist neue Chefärztin Geriatrie

Frau Dr. med. Elena Rosca ist die neue Chefärztin der Geriatrie im Stadtkrankenhaus Korbach. Sie folgt damit auf Dr. Steffen Schlee, der sich auf eigenen Wunsch neuen beruflichen Herausforderungen stellen möchte. Dr. Rosca bringt langjährige Erfahrung in der Altersmedizin mit. Zuletzt war sie in großen Kliniken als Oberärztin und stv. Chefärztin tätig, wo sie sich insbesondere für die Weiterentwicklung interdisziplinärer Behandlungskonzepte in der Geriatrie engagierte. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Versorgung älterer Patienten, insbesondere bei Mehrfacherkrankungen und nach akuten Krankheitsereignissen. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe in Korbach“, erklärt Dr. Rosca. „Mein Ziel ist es, die geriatrische Versorgung in der Region weiter auszubauen und gemeinsam mit dem engagierten Team des Stadtkrankenhauses die bestmögliche Lebensqualität für unsere älteren Patienten zu erreichen.“

Krankenhausgeschäftsführer Sassan Pur betont: „Mit Dr. Rosca gewinnen wir eine äußerst kompetente und empathische Fachärztin, die das Profil unserer geriatrischen Abteilung weiter schärfen und die Versorgung älterer Menschen in der Region nachhaltig stärken wird.“

Auch Stefan Kieweg, Aufsichtsratsvorsitzender und Bürgermeister der Kreis- und Hansestadt Korbach, freut sich über die personelle Verstärkung: „Die Geriatrie spielt eine immer wichtigere Rolle in unserer alternden Gesellschaft. Dass wir mit Dr. Rosca eine so erfahrene und engagierte Ärztin für Korbach gewinnen konnten, ist ein großer Glücksfall – sowohl für das Stadtkrankenhaus als auch für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.“

Die Geriatrie, auch Altersmedizin genannt, ist das medizinische Fachgebiet, das sich auf die Gesundheit älterer Menschen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht der Mensch als Ganzes – mit seinen körperlichen, geistigen und sozialen Bedürfnissen. Da viele ältere Patientinnen und Patienten gleichzeitig an mehreren chronischen Erkrankungen leiden (sogenannte Multimorbidität), verfolgt die Geriatrie einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz: Ärzte, speziell ausgebildete Pflegekräfte, Therapeuten und Sozialdienste arbeiten Hand in Hand, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen so lange wie möglich zu erhalten oder wiederherzustellen.

Phasen der Immobilität durch eine akute Erkrankung oder einen Krankenhausaufenthalt können rasch zu einem Abbau führen, der es den Betroffenen schwer macht, wieder auf die Beine zu kommen. Hier greift der ganzheitliche Ansatz der Geriatrie an. Durch die Akutbehandlung und Rehabilitation während desselben akutstationären Aufenthaltes, sollen frühzeitig und individuell die Ressourcen der Patienten gestärkt, sowie Einschränkungen kompensiert werden. Dabei stehen den Patienten Spezialisten zur Verfügung, die ihre Behandlung maßgeschneidert auf die Bedürfnisse und Anforderungen des jeweiligen Patienten ausrichten:

  • Fachärztliche Behandlung durch Geriater – Diagnostik und Therapie
  • Aktivierend therapeutische Pflege durch speziell ausgebildete Pflegekräfte
  • Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie
  • Sozialdienst
  • Seelsorge

 

Bildunterzeile:
v.l. Stefan Kieweg (Aufsichtsratsvorsitzender und Bürgermeister Korbach, Dr. Elena Rosca (Chefärztin Geriatrie), Sassan Pur (Geschäftsführer Stadtkrankenhaus)  
(Foto: Stadtkrankenhaus Korbach)

Nach oben scrollen