Lebererkrankungen verstehen und die Leber schützen
Experten geben im Stadtkrankenhaus praxisnahe Patiententipps
Eine informative Patientenveranstaltung zum Thema Lebererkrankungen findet am 23. September 2025 um 18:00 Uhr im Stadtkrankenhaus Korbach statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Betroffene, Angehörige und Interessierte über Ursachen, Warnsignale und wirksame Schutzmaßnahmen für das wichtigste Stoffwechselorgan zu informieren und offene Fragen zu klären.
Lebererkrankungen sind wenig bekannt, und doch weit verbreitet. Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden. „Viele merken dies gar nicht“, berichtet Dr. Frank Reinhardt, Chefarzt Gastroenterologie/Allg. Innere Medizin. „Denn Lebererkrankungen verursachen kaum Schmerzen und weisen uneindeutige Symptome auf. Daher werden Lebererkrankungen oft erst spät erkannt, manchmal zu spät, um schwerwiegende Folgen wie Leberfibrose, Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu vermeiden. Wird die Erkrankung der Leber frühzeitig diagnostiziert, sind in vielen Fällen die Heilung und eine Regeneration des Lebergewebes möglich.“ In seinem Eingangsvortrag „Was tun bei erhöhten Leberwerten?“ wird Dr. Reinhardt darauf eingehen, wie wichtig es ist, jede Leberwerterhöhung und jede Lebererkrankung, inkl. der „Fettleber“ zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Der erfahrene Gastroenterologe wird zudem auf die Diagnostikmöglichkeiten eingehen und herausstellen, welche Lebererkrankungen es gibt und wann bzw. wie diese kontrolliert werden.
Eine der häufigsten schleichenden Lebererkrankungen ist die nicht-alkoholische Fettleber: sie entsteht oft durch Übergewicht, Insulinresistenz, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Eine Alkohol-induzierte Fettleber kann durch regelmäßigen Alkoholkonsum auftreten. Was eine Fettleber ist und wie diese erkannt und behandelt werden kann erläutert Leonids Zahodniks, Leitender Oberarzt Gastroenterologie/Allg. Innere Medizin). Insbesondere für alle Hundebesitzer beinhaltet der Vortrag von Dr. Arved-Winfried Schneider, Gastroenterologe und Ärztlicher Direktor, wichtige Fakten: „Echinokokkosen: Ist mein Hund ein Gesundheitsrisiko?“. Was genau die Echinokokken-Krankheit ist und was das mit den vierbeinigen Plüschnasen zu tun hat erfahren Interessenten an diesem Abend. Den Abschluss bildet Dr. Reinhardt mit dem Thema „Autoimmunerkrankungen der Leber: Neues in der Behandlung der Primär biliären Cholangitis (PBC)“. „PBC ist eine chronische Autoimmunerkrankung der Leber, bei der sich die Gallengänge allmählich entzünden und vernarben, was zu Leberfibrose und im Verlauf zu Leberversagen führen kann“, so der Gastroenterologe.
Wie bei vielen Erkrankungen spielt auch bei der Leber die Früherkennung eine entscheidende Rolle. Die Gastroenterologen der Korbacher Klinik appellieren daher, Warnsignale des Körpers immer ernst zu nehmen. „Alarmzeichen wie Gelbsucht, ungewöhnliche Bauchschmerzen, Müdigkeit oder Gewichtsverlust sollten immer ärztlich abgeklärt werden.“ Erster Ansprechpartner ist in diesen Fällen der Hausarzt. Spezifische Behandlungen bei Menschen mit Lebererkrankungen können ambulant in gastroenterologischen Praxen, wie auch dem MVZ Korbach, durchgeführt werden. Der erste Weg bei gesundheitlichen Beschwerden sollte der Gang zum Hausarzt sein.
Die Veranstaltung in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessenten und findet im Vortragsraum 3. OG (Neubau) des Stadtkrankenhaus Korbach (Enser Straße 19) statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
