Das Bildungszentrum des Stadtkrankenhauses Korbach verfügt insgesamt über 72 Ausbildungsplätze für die theoretische Ausbildung. Bislang lautete die Berufsbezeichnung unserer Pflegekräfte „Gesundheits- und Krankenpfleger(in)“, vom Jahr 2020 an trägt der Beruf aufgrund gesetzlicher Veränderungen die Bezeichnung „Pflegefachmann“ beziehungsweise „Pflegefachfrau“.
Die Ausbildung beginnt zum 1. Oktober eines jeden Jahres und dauert 3 Jahre. Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden.
Ausbildung
Praktische Ausbildung
Die Ausbildung ist im Blocksystem organisiert, d. h. Schulblöcke und praktische Einsätze finden im Wechsel statt. Während der drei Ausbildungsjahre steht Ihnen ein Kursleiter oder eine Kursleiterin zur Verfügung.
Highlights während der Ausbildung sind unter anderem:
- Kennenlern-Party mit anderen Auszubildenden
- zahlreiche Exkursionen, wie z. B. zur Humanpräparation oder zur Aids-Hilfe
- verschiedene Seminare, wie z. B. Tod- und Sterbeseminar oder Basale Stimulation
- 2-wöchiges Projekt „Schüler leiten eine Station“ im 3. Ausbildungsjahr.
Praktische Ausbildung
ANGEHENDE PFLEGEKRÄFTE DES KORBACHER STADTKRANKENHAUSES LERNEN IM BILDUNGSZENTRUM DER KLINIK, WIE DER MENSCHLICHE KÖRPER AUFGEBAUT IST. MATTHIAS FUNKE, LEITER DER EINRICHTUNG, NUTZT DAZU EINES DER VIELEN BEREITSTEHENDEN MODELLE. FOTO: STADTKRANKENHAUS KORBACH
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren (1.000 Std.)
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten (280 Std.)
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten (300 Std.)
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen (160 Std.)
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen. (160 Std.)
Zur Überprüfung Ihres Lernstandes findet zum Ende des 2. Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung statt. Diese dient außerdem der Vorbereitung auf die zentrale staatliche Abschlussprüfung, die in einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil gegliedert ist. Die Abschlussnoten ergeben sich aus den einzelnen Noten der Abschlussprüfung sowie den jährlichen Zeugnisnoten.
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden und wird in einen Orientierungseinsatz, mehrere Pflichteinsätze sowie einen Vertiefungseinsatz untergliedert.
Viele dieser praktischen Einsätze sind im Stadtkrankenhaus Korbach in folgenden Fachabteilungen möglich:
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Gynäkologie
- Wochenbett– und Neugeborenenpflege
- Geriatrie
- Neurologie
- Intensivpflege
- Hals-Nasen-Ohren-Medizin
- Pädiatrie
Berufsbild
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung von Qualität der Pflege.
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen
- Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten des zu pflegenden Menschen
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen und Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen
- ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchführen
- interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Berufliche Weiterbildung
Nach absolvierter dreijähriger Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten im Bereich der Pflege zur Verfügung.
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
- Abitur, Realschulabschluss oder vergleichbarer Schulabschluss
- Berufsfachschulabschluss
- Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Krankenpflegehelfer/in bzw. Altenpflegehelfer/in
- Gesundheitliche Eignung
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der Schule, bzw. aktuelles Schulzeugnis
- Weitere relevante Zeugnisse
Für nicht in Deutschland erworbene Schulabschlüsse kommt ergänzend hinzu:
Nach absolvierter dreijähriger Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten im Bereich der Pflege zur Verfügung.
Anerkennungsschreiben des Staatlichen Schulamtes Darmstadt bzgl. der Gleichstellung eines im Ausland erworbenen Schulabschlusses mit einem deutschen Schulabschluss (nähere Informationen finden Sie hier:
schulaemter.hessen.de/schulbesuch/bildungsnachweise/auslaendische-schulische-abschluesse
Aufenthaltserlaubnis